Standardsignatur
Titel
Untersuchungen zur reproduktiven Fitness an lebenden männlichen Feldhasen aus unterschiedlichen Habitaten
Verfasser
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
S. 84-91
Illustrationen
9 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200085283
Quelle
Abstract
Insgesamt 138 lebende, männliche Tiere aus 15 unterschiedlichen Fanggebieten Nordrhein-Westfalens wurden im narkotisierten Zustand auf ihre reproduktive Fitness untersucht. Dazu wurden morpho-metrische, sonographische, spermatologische und endokrinologische Methoden angewandt. Der Untersuchungszeitraum schloss Perioden hoher sexueller Aktivität (April 1998 und 1999) und beginnender Hodenrückbildung (Juli 1999) ein. Der saisonale Einfluss auf Hodengröße und Spermienproduktion ist zwar signifikant, doch bei keinem der Tiere gab es Hinweise auf pathologische Veränderungen der Keimdrüsen und des Genitaltraktes. Hohe Anteile von morphologisch und funktionell intakten Spermien in den Ejakulaten lassen keine Beeinträchtigung der reproduktiven Fitness erkennen. Bei Tieren mit geringer Ejakulats- bzw. Spermienmenge war die an Biotaten zytologisch geprüfte Spermatogeneseaktivität nicht beeinträchtigt. Die Variabilität der reproduktionsphysiologischen Parameter zwischen den Tieren und Fangzeiträumen ergab keine Beziehung zu den Habitaten mit guter oder geringer Besatzdichte. Diese Beziehungen sollten in weitergehenden Untersuchungen mit größeren Tierzahlen überprüft werden. Insgesamt weisen die Resultate darauf hin, dass die Ursachen für den Rückgang der Hasenpopulationen eher in einer erhöhten Mortalitätsrate als in der verringerten Reproduktionsfähigkeit zu suchen sind.