Standardsignatur
Titel
Zur Nahrungsoekologie des Dachses Meles meles (L., 1758) in Mitteldeutschland
Verfasser
Erscheinungsjahr
1993
Seiten
S. 107-119
Illustrationen
43 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200084367
Quelle
Abstract
Der Dachs zeigt eine omnivore Ernaehrungsweise, die deutlich durch das vorhandene Nahrungsangebot bestimmt wird. Regenwuermer sind der dominierende Nahrungsbestandteil. Sie machen fast die Haelfte der insgesamt aufgenommenen Nahrung aus. Weitere wichtige Nahrungskomponenten sind Saeugetiere, Eicheln und Obt. Insekten werden regelmaessig, aber in geringen Mengen gefressen. In der Nahrungswahl der Dachse konnte eine deutliche Saisonalitaet beobachtet werden. Im Winter und Fruehjahr erfolgt vorrangig die Aufnahme von Regenwuermern. Mit der Verringerung des Regenwurmangebotes im Sommer treten Kleinsaeuger und Obst sehr stark in Erscheinung. Im Herbst sind Eicheln die wichtigste Nahrungskomponente. Diese koennen eine grosse Rolle bei der Anlage der Fettreserven fuer den Winter spielen. Die sehr starke Eichelaufnahme durch die Dachse war durch eine relativ seltene Eichelmast beguenstigt und ist daher als Sonderfall anzusehen. Aufgrund der Ergebnisse wird vermutet, dass eine Verlagerung des Aktivitaetsraumes der Dachse von den Ackerflaechen (Winter, Fruehjahr) in das geschlossene Waldgebiet (Sommer, Herbst) erfolgt.