- Standardsignatur8871
- TitelBeitraege zur Verbreitung und Populationsoekologie des Dachses Meles meles (L., 1758) in Europa
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 93-105
- Illustrationen43 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200084363
- Quelle
- AbstractIn der vorliegenden Arbeit wurden Verbreitungsangaben jener europaeischen Laender dargestellt, aus denen Verbreitungskarten bzw. -daten verfuegbar waren. Der Dachs kommt in ganz Europa bis auf die Nordsee-, Kanal- und Mittelmeerinseln vor. Er fehlt darueber hinaus in Nord-Skandinavien und Nord- Russland. Die Vertikalverbreitung ist unzureichend untersucht. Wurfnachweise in deutschen Mittelgebirgen gehen bis in eine Hoehe von etwa 800m im Erzgebirge bzw. 650m im westlichen Harz, im Hochgebirge auch hoeher. Die Verbreitungsdarstellung wird einer Diskussion unterzogen, wobei fuer die quantitative Erfassung des Bestandes die Baukartierung pro Flaecheneinheit favorisiert wird. Exemplarisch fuer die neuen Bundeslaender werden erste Ansaetze der Baukartierung dargestellt. Reproduktionsdaten liegen anhand beobachteter Wurfgroessen fuer die neuen Bundeslaender vor. In 1013 Wuerfen wurden durchschnittlich 2,9 Jungdachse beobachtet, im intensiv untersuchten Hakelwald entfallen je Wurf durchschnittlich 2,6 Jungtiere (n=89). Die jahreszeitliche Nutzung des Dachses ist in Deutschland neu zu regeln.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser