- TitelVergleichende Beurteilung von ausgewaehlten Untersuchungs- und Sanierungsmethoden der Wildbachverbauung Oesterreichs und Japan : Kopie des Titelblattes; Zusammenfassung : Dissertation / Erfassungsblatt
- Verfasser
- ErscheinungsortWien
- Verlag
- Erscheinungsjahr1989
- Seiten416 S.
- Illustrationen125 Abb., 60 Tab., zahlr. Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200084334
- Quelle
- AbstractIn diesem Kapitel wurden verschiedene neu entwickelte Variationen von Bautypen behandelt. Es sei hervorgehoben, dass in Oesterreich verschiedenste Baukonstruktionen gebaut wurden und dass besonders aufgrund des Gedankens, dass in jedem Wildbach, der eine unterschiedliche Wildbaachcharakteristik besitzt, im Prinzip auch dementsprechend eigene Baukonstruktionen eingesetzt werden sollten (KETTL 1984), eine weitgehende Anpassung an verschiedene wildbachoekologische Verhaeltnisse gesichert wird. Im Gegensatz dazu wurden Baukonstruktionen in Japan, abgesehen von der juengsten Tendenz, bisher ueblicherweise ziemlich gleichfoermig gebaut. In Oesterreich wurden die neuen Bautypen unter klarem Zielbewusstsein gebaut, wobei die zu erwartende Funktion jeder Variation der neue entwickelten Bautypen im Zusammenhang mit der Konzeption der Geschiebebewirtschaftung -- (besonders der Geschiebesortierung und -dosierung) -- klar zu konzipieren ist. In Japan steht im Hintergrund der Entwicklung der neue Bautypen mehr das Interesse an der Struktur der Bautypen bzw. an den Vorteilen beider Baudurchforstung als an eine geaenderten Funktion der Bautypen selbst. Vor dem Bau neuer Baukonstruktionen wurden in Japan zuerst natuerlich Modellversuche zur Pruefung ihrer zu erwartenden Funktion ausgefuehrt, wogegen in Oesterreich selbst voellig neue Bautypen sofort in Wildbaechen eingesetzt wurden, wobei Dimensionsierungen solcher Sperren -- insbesondere die Oeffnungen der Schlitze oder der Abstand der Ballken -- in der Praxis empirisch ausgefuehrt wurden. Es ist auch zu beachten, dass zur Zeit immer noch zwischen den erwuenschten Funktionen und der tatsaechlich zu beobachtenden Funktion eine gewisse Kluft liegt. In dieser Hinsicht sollten Bautypen durchgefuehrt und darauf basierte weitere Entwicklungen der neuen Bautypen abgewartet werden.
- SchlagwörterWildbach, Terminologie, Wildbachklassifikation, Wildbachökologie, Hochwasserberechnung, Geschiebetransport, Geschiebetrieb, Mure, Wildbachverbauung, Projektierung, Gefahrenzonenplanung, Verbauungsmethode, Hangsicherung, Uferschutz, Wildbachsperre, kronenoffene Sperre, Grünverbauung, Terrassierung, Hochlagenaufforstung, Dissertation
- Klassifikation384.3 (Wildbachverbauung)
116 (Hydrologie. Pflege des Wasserhaushalts, Bodenerhaltung (soil conservation) und Erosion. Bewirtschaftung von Einzugsgebieten)
233 ((Neu-)Aufforstung (besonderer Standorte; z.B. Dünen) [Kreuzverweise zu geeigneten Unterteilungen von 114.4, 116 oder 187. Aufforstungspolitik siehe 913/914])
[23] (Oberhalb des Meeresniveaus. Die gegliederte Erdoberfläche. Auf dem festen Land im allgemeinen. Gebirge)
[436] (Österreich)
[520] (Japan)
Exemplarnummer | Signatur | Leihkategorie | Filiale | Leihstatus |
---|---|---|---|---|
1201743 | Verfügbar |
Hierarchie-Browser