- Standardsignatur8871
- TitelRaumnutzung und Witterungsschutzverhalten bei Haus- und Wildschafen : Symposium "Aktuelle Probleme der Muffelwildbewirtschaftung". 23. Tagung derArbeitsgemeinschaft fuer Jagd- und Wildforschung der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1989
- SeitenS. 132-141
- Illustrationen12 Abb., 35 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200084049
- Quelle
- AbstractDie oekologische Valenz der Wildschafe ist ausserordentlich gross. Die meisten sind Gebirgsbewohner und zeigen wesentliche Gemeinsamkeiten bezueglich ihrer Habitat-Praeferenz. Hoher Bewuchs, Unuebersichtlichkeit des Gelaendes, weicher oder nasser Boden und hoher Schnee werden gemieden, hoch gelegene Bereiche bevorzugt. Das Mufflon nimmt in verschiedener Hinsicht eine Sonderstellung ein. Wesentliche Elemente von Wild- und Hausschaf-Revieren sind die Wechsel (Pfade), Schlaf-, Ruhe- und Lammplaetze, deren Lage und Beschaffenheit skizziert werden. Im Sommer zeigen verschiedene Hausschafrassen ein ausgepraegtes Schattenbeduerfnis. Auf baumlosen Flaechen beschatten sie sich gegenseitig ("Schattengruppe"). Dieses Verhalten ist von Wildschafen nicht bekannt. Bezueglich des Schutzverhaltens vor Unwetter liegen offenbar bei Haus- und Wildschafen aehnliche Prinzipien vor. Insbesondere wird Starkwind in Verbindung mit geringer Temperatur und Niederschlag bei diesen Schafen gemieden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser