Standardsignatur
Titel
The control of root hair formation: suggested mechanisms
Verfasser
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
S. 111-119
Illustrationen
zahlr. Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200083594
Quelle
Abstract
Um die of widersprüchlichen Einflüsse von Umweltfaktoren auf die Ausbildung von Wurzelhaaren physiologisch deuten zu können, wird eine Hypothese über die Mitwirkung von Ethylen (ET) bei deren Induktion und Regulation vorgestellt. Dabei wird angenommen, dass Umweltbedingungen (Bodenverdichtung, Trockenheit, Mineralstoffeinflüsse, etc.) die wirksame ET-Konzentration in haarbildenden Rhizodermiszellen kontrollieren, und zwar einerseits, indem sie auf die Wurzel einwirken und die ET-Produktion beeinflussen und andererseits auch dadurch, dass sie durch Einflussnahme auf die Wurzelumgebung, die Rhizosphäre, den Gasaustausch an der Wurzeloberfläche behindern bzw. fördern und die wirksame ET-Konzentration für die Wurzelhaarbildung erhöhen bzw. absenken. Die Hypothese lässt sich durch zahlreiche Indizien, sowie durch in der Literatur beschriebene Beobachtungen über ET-Wirkungen auf die Ausbildung der Zellwand und ihre Eigenschaften während der Strechungsphase, stützen. Das Ziel der geschilderten Betrachtungen ist es, durch diese Hypothese zu weiteren gezielten Untersuchungen anzuregen.