- Standardsignatur638
- TitelBeschreibung und Interpretation des Fichtenwachstums mit Hilfe des Evolon-Modells
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 53-67
- Illustrationen24 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200083576
- Quelle
- AbstractDas Wachstum der mittleren Bestandeshöhe von Fichten (Picea abies) wird mit Hilfe des Evolon-Modells für verschiedene Standortsklassen beschrieben. Die Daten sind den Wachstumstafeln von A. v. Guttenberg (1915) entnommen. Im Ergebnis einer Parameteroptimierung wird für die Anfangsphase des Wachstumsprozesses parabolisches Wachstum (Kappa = 0,41) und für die sich anschließende Sättigungsphase hyperbolische Annäherung (Lambda = 1,67) an den Sättigungswert erhalten. Die Werte für die beiden skaleninvarianten Evolon-Modellparameter Kappa und Lambda können folgendermaßen interpretiert werden: Zu Anfang ist der Wachstumsprozeß hauptsächlich von innen heraus entsprechend der artspezifischen Erbinformation programmiert. Dieser Teil des Wachstumsprozesses wird durch den Parameter Kappa beschrieben. In der späteren Sättigungsphase werden ökologische Grenzen wirksam. In dieser Phase vollzieht der Baum einen individuellen Anpassungsprozeß an seine den speziellen Standortsbedingungen entsprechenden Wachstumsgrenzen. Dieser Sättigungsprozeß wird durch den Parameter Lambda beschrieben. Drei Parameter des Evolon-Modells erweisen sich als nahezu unabhängig von der Standortsklasse. Nur für die beiden Baumhöhen repräsentierenden Parameter ergibt sich eine deutliche Abhängigkeit vom Standort. Die Beschreibung der Daten durch das Evolon-Modell ist deutlich besser als die Beschreibung mit dem häufig benutzten Richards-Modell. Gleichzeitig liefert das Evolon-Modell realitätsnähere Prognosen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser