- Standardsignatur4354
- TitelAluminium-Streß in niedersächsischen Waldböden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 577-580, Korrektur zum Beitrag, Nr. 22, S. 577
- Illustrationen14 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200083142
- Quelle
- AbstractDas umfangreiche Datenmaterial der BZE in Niedersachsen wurde unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Aluminiums für Wurzeln und die Waldernährung aufbereitet. Mit abnehmendem pH tritt verstärkt Al in die Bodenlösung über, wobei eine exponentielle Zunahme bei niedrigen Werten erfolgt. Horizonte mit Podsoligkeitsmermalen, in denen Al und Fe verlagert worden sind, weisen trotzdem höhere AlKonzentrationen auf als humusreiche (Ah)Horizonte. Eine schwache Durchwurzelung liegt bei niedrigen Ca/Al-Verhältnissen vor, während bei hohen Verhältnissen eine starke Durchwurzelung beobachtet wird. Die Versorgung der Blattorgane mit Magnesium scheint durch niedrige Ca/Al- und Mg/Al-Verhältnisse beeinträchtigt zu werden. Dieser Effekt tritt jedoch nur bei Fichte und Buche deutlich hervor. Mit der Kalkung werden die Ca/Al- und Mg/Al-Verhältnisse im obersten Profilbereich verbessert.
- Schlagwörter
- Klassifikation114.268 (Sonstige Metalle und ihre Verbindungen)
114.52 (Bodenfruchtbarkeit. Nährstoffe [Düngemittel usw. siehe Untertitel von 2, insbesondere 237.4; Fragen der ziffernmäßigen Standortsbonitierung siehe 54])
181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
160.201 (Blätter und Nadeln)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser