Standardsignatur
Titel
Austriebsverhalten und jährlicher Wachstumsrhythmus der Sprosse der Fichten-Arten (Gattung Picea A. Dietr.)
Verfasser
Erscheinungsjahr
1989
Seiten
S. 211-236
Illustrationen
12 Abb., 2 Tab., 26 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200083034
Quelle
Abstract
Erstmalig wurden für ein breites Artenspektrum der Gattung Picea unter vergleichbaren Standortbedingungen Untersuchungen zum Sprossvegetationsrhythmus durch Phänophasen-Bonitur des Austriebs und Messungen des Verlaufs der Jahrestrieb-Längenentwicklung vorgenommen. Beginn, Verlauf und Abschluss des Austriebs sind artspezifisch und erlauben für den Anbau unter mitteleuropäischen Bedingungen eine Klassifizierung in früh-, mittelfrüh-/mittelspät-, spät- und sehr spättreibende Fichten. Das Austriebsverhalten wird ökogeographisch, taxonomisch und hinsichtlich seiner Bedeutung für den Anbau der Arten analysiert. In der Regel gehören Arten boreal-temperater Florenzonen zu den Frühtreibern, Arten (sub)meridionaler Florenzonen zu den Spättreibern. Die endogene Wärmeschwelle für den Austriebsbeginn liegt bei Fichten aus nördlichen Breitengraden, höheren Lagen und kontinentalen Gebieten niedriger. Frühtreibende Arten, infraspezifische Taxa und Herkünfte sowie wenigjährige Sämlingspflanzen, die stets vor älteren Pflanzen der gleichen Art austreiben, sind stärker spätfrostgefährdet. der verzögerte Austrieb der Hauptspross- Terminalknospe gegenüber Seitensprossknospen gewährleistet erhöhten Schutz gegen Spätfrost und trägt zur Sicherung der monopodialen Fortsetzung des Hauptsprosses bei. Aus botanischer Sicht bisher noch nicht ausgewertete Beobachtungsdaten des Maitriebs von Pflanzen mit identischem Erbgut in einem Netz internationaler phänologischer Gärten Europas wurden hinsichtlich des Zusammenhanges zwischen Austriebstermin und geographischer Lage des Anbauortes untersucht. Die Bedeutung der Temperatur für den Austriebsbeginn wird durch Verzögerung des Austriebs bei Pflanzen gleicher P. abies- und P. omorika-Klone an Anbauorten mit zunehmendem Breitengrad, steigender Höhenlage und abnehmender Ozeanität sowie bei ein und denselben Pflanzen eines Anbauortes in Jahren mit niedrigeren Monatsmitteln der Temperatur der Frühjahrmonate belegt. Der Zusammenhang zwischen Austriebsbeginn der Pflanzen eines frühtreibenden P. abies- Klons und geographischer Breite sowie Höhenlage wird korrelations- und regressionsanalytisch bestätigt.