Standardsignatur
Titel
Ein Aufnahmeverfahren für die Naturverfüngung seltener Baumarten, die Begleitvegetation und standörtliche Einflußfaktoren : 11. [Elfte] Tagung und Internationale Biometrische Gesellschaft Deutsche Region Arbeitsgruppe Ökologie
Verfasser
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
S. 69-87
Illustrationen
40 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200082972
Quelle
Abstract
Die Untersuchung der ökologischen Verjüngungszusammenhänge ist gerade bei seltenen und fremdländischen Baumarten noch nicht umfassen. Dieses Wissen ist jedoch für eine - naturnahe - Waldbewirtschaftung bedeutsam. Ein Design mit einigen Ergebnisse einer Anwendungsstudie wird vorgestellt. Das Inventurdesign sollte neben theoretischen überlegungen v.a. auch die ökologischen Bedingungen widerspiegeln. Hierzu wurde eine Kombination der Basisverfahren Stratifizierung, mehrstufige Klumpenstichprobe und Satellitenstichprobe angewandt (letztere in Form einer modifizierten Point-Centered Quarter-Method). Die Stratifizierung kann anhand gutverfügbarere Daten (z.B. Geologie) geschehen. Für die erste Stufungsebene werden verschiedene Varianten von räumlichen Konzentrationseffekten verwendet. Die Auswahl der Sekundäreinheiten erfolgte über eine Listenstichprobe (PPS-Verfahren). Zeitlich-finanzielle Beschränkungen erforderten eine Konzentration der Aufnahmen, hier mittels einer Satellitenstichprobe. Das Verfahren führt zu einer sehr hohen Varianz in den Daten, da nicht alle Variablen parallel optimiert werden können. Dennoch zeigen die Ergebnisse, daß Inventurverfahren und Auswertungsmodelle geeignet sind, die Verhältnisse nachvollziehbar wiederzugeben. Die Listenstichprobe erfordern sehr genaue und aktuelle Informationen.