- Standardsignatur10094
- TitelForstlich-biologische Maßnahmen im Rahmen von flächenwirtschaftlichen Projekten in Kärnten - Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 89-104
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200082853
- Quelle
- AbstractDie Abhandlung soll einen Überblick über den breiten Themenkreis von flächenhaft wirkenden Maßnahmensetzungen in Einzugsgebieten von Wildbächen und Lawinen geben, wobei der Schwerpunkt auf die forstlich-biologischen Maßnahmen und hier wiederum auf die Aufforstung gelegt wird. Dabei wird der Unterschied zwischen "Verbauungsmaßnahmen" im Arbeitsfeld und "Flächenwirtschaftlichen Maßnahmen" im Einzugsgebiet hervorgestrichen. Unter Einbeziehung der gesetzlichen, sozioökonomischen und naturräumlichen Gegebenheiten werden die Rahmenbedingunge, Zile, Möglichkeiten, Voraussetzungen und Hemmnisse für flächenwirtschaftliche Maßnahmen erläutert. Am Beispiel von einigen Projekten in Kärnten - ein Querschnitt zwischen 1895 und 1998 wurde gewählt - soll die praktische Umsetzung von flächenwirtschaftlichen Maßnahmen nähergebracht werden sowie Erfolge und Mißerfolge die Auswirkungen auf deren Nachhaltigkeit beleuchten. Die Einleitung des Berichtes befaßt sich mit der Kielwassertheorie und den abgeleiteten Formen der Nachhaltigkeit bis hin zur schutzfunktionalen Nachhaltigkeit.
- Schlagwörter
- Klassifikation384.2 (Verbauungen gegen Erosion im allgemeinen)
934 (Schaffung und Sicherung von Schutzwäldern)
233 ((Neu-)Aufforstung (besonderer Standorte; z.B. Dünen) [Kreuzverweise zu geeigneten Unterteilungen von 114.4, 116 oder 187. Aufforstungspolitik siehe 913/914])
[23] (Oberhalb des Meeresniveaus. Die gegliederte Erdoberfläche. Auf dem festen Land im allgemeinen. Gebirge)
611 (Theorie; Nachhaltigkeit; progressiver Ertrag. Nachhaltige Waldbewirtschaftung)
[436.2] (Kärnten)
Hierarchie-Browser