- Standardsignatur4223
- TitelFarbkerndiagnose am stehenden Elsbeerenstamm
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 268-270
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200082786
- Quelle
- AbstractDie Elsbeere (Sorbus torminalis) war früher fast ausschließlich unter dem Handelsnamen "Schweizer Birnbaum" bekannt. Seit Ende der 80er Jahre wird sie als eigenständige Baumart gehandelt. Ihr Holz ist sehr gesucht. Auf den Buntlaubholzsubmissionen der letzten Jahre erzielte sie mit preisen von teilweise über 20.00 DM/Fm o.R. die höchsten jemals in Deutschland zu verzeichnenden Rundholzerlöse. Die Wertschätzung für die Elsbeere hängt maßgeblich von der Stärke und der Qualität ihres Stammholzes ab. Neben einer guten inneren Astreinigung sind bei starken Stämmen vor allem die Art und das Ausmaß der fakultativen Farbverkernung im Reifholz von Bedeutung. In der vorliegenden Untersuchung wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem es möglich ist, eine Farbkerndiagnose am stehenden Elsbeerstamm durchzuführen.
- Schlagwörter
- Klassifikation416.5--015.2 (Schadenstypen an Holz. Physikalisch und mechanisch. Physikalisch-chemisch)
852.16 (Faserstauchungen, abnormes Kernholz (z.B. Rotkern der Buche, Braunkern der Esche, Mondringigkeit der Eiche). Zug- und Druckholz)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser