- Standardsignatur4354
- TitelZur betriebswirtschaftlichen Optimierung der Vorratshöhe in einem Plenterwald
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 483-488
- Illustrationen36 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200082694
- Quelle
- AbstractDer vorliegende Beitrag behandelt die Frage, wie die Höhe des Holzvorrates, der als betriebliches Kapitalgut interpretiert wird, in einem Plenterwald optimiert werden kann. Dazu wurde ein statistisch vergleichender Ansatz gewählt, im Zuge dessen eine durch Vorratsanhebung zu erwartende Wertzuwachssteigerung mit der hierzu notwendigen Aufstockung des finanziellen Wertes des Holzvorrates verglichen wird. Zudem wird an einem konkreten Beispiel gezeigt, wie der Übergang von einem Zustand mit geringerem Holzvorrat in einen Zustand mit höherem Holzvorrat stattfinden kann. Die Untersuchungen werden durch Simulationsrechnungen (basierend auf dem Wachstumssimulator SILVA 2.1) unterstützt, die durch die Analyse des Holzeinschlags im Plenterwaldteil des Kreuzberger Gemeindewaldes (Innerer Bayerischer Wald) und durch umfangreiche Inventur- sowie Versuchsflächendaten aus dem Kreuzberger Plenterwald relativ realitätsnah durchgeführt werden konnten. Die Effektivität einer Vorratsanhebung nimmt mit zunehmender Höhe des Holzvorrates deutlich ab. Welche Vorratshöhe für einen bestimmten Waldbesitzer optimal ist, richtet sich nach der Rendite der ihm offenstehenden Investitionsalternativen. Aus betreibswirtschaftlicher Sicht läßt sich deshalb keine generell richtige optimale Vorratshöhe angeben.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser