- Standardsignatur8630
- TitelDie Konzeption fuer den Naturpark Colbitz-Letzlinger Heide
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 302-310
- Illustrationen23 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200082343
- Quelle
- AbstractDie Wald- und Offenlandschaft der noerdlich von Magdeburg gelegenen Colbitz-Letzlinger Heide muss nach deutschem wie europaeischem Masstab als einmalig und in der bestehenden Naturausstattung und Struktur als dringend erhaltenswert angesehen werden. Wir finden hier den groessten untersiedelten Raum und die groessten zusammenhaengenden Heideflaechen in Mitteleuropa, die infolge ausgebliebener Chemisierung der Landnutzung ihren oligotrophen Charakter bewahrt haben. Aufgrund des oekologischen Wertes der Colbitz-Letzlinger Heide haben Landtag und Landesregierung von Sachsen-Anhalt beschlossen, einen Naturpark mit einer Flaeche von etwa 80 000ha auszuweisen. Gemaess dem Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt werden verschiedene Schutzzonen eingerichtet: Totalreservate, in denen jegliche menschliche Eingriffe unterbleiben muessen, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und wirtschaftlich genutzte Raeume. Insbesondere im suedlichen Bereich des Naturparkes sollen bereits im Birken-Vorwaldstadium befindliche Flaechen der Sukzession zum Naturwald (Betulo-Quercetum roboris) ueberlassen werden. Die von Calluna vulgaris gepraegten Heidebiotope sowie Binnenduenen und Trockenrasen sollen durch verschiedene Erhaltungsmassnahmen auf mindestens 5000ha gesichert werden. Die Naturparkkonzeption geht davon aus, dass das moegliche touristische Potential der Colbitz-Letzlinger Heide noch nicht ausgeschoepft und erschlossen ist. Ebenso wie die Entwicklung des landschaftsspezifischen Tourismus wird die Auspraegung umweltvertraeglicher Wirtschaftsformen in Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe, Handwerk und Handel angestrebt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser