- Standardsignatur12142
- TitelBewertung der Vermögensschäden durch die Schwammspinner-Kalamität 1993/94 im Bienwald
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 213-221
- Illustrationen6 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081946
- Quelle
- AbstractIm Bienwald sind nach der Schwammspinner-Kalamität 1993/94 in Eichenbeständen auf 546 ha erhebliche Folgeschäden entstanden. Die Behandlung eines Teils der gefährdeten Bestände mit zugelassenen Pflanzenschutzmitteln konnte 1994 den Kahlfraß und somit das Risiko entstehender Folgeschäden vermeiden. Dem Waldbesitzer sind durch die Schwammspinner-Kalamität einerseits Aufwendungen für den Insektizideinsatz und andererseits nach Eintritt der Folgeschäden auf unbehandelten Flächen insbesondere Bestandeswertverluste, Mindererträge im Holzverkauf und Mehraufwände bei diversen Betriebs- und Verwaltungsmaßnahmen, wie bspw. bei der Holzernte oder der schadensbedingten Begründung von Neukulturen entstanden. Die Bewertung der Vermögensschäden durch die Schwammspinner-Kalamität ergab bereits bis 1996 einen vorsichtig kalkulierten Vermögensschaden von zusammengefaßt rund 12 Mio. DM. Ungeachtet der ökologischen Auswirkungen stehen den durchschnittlichen Behandlungskosten von 373 DM/ha die auf unbehandelten Schadflächen entstandenen Vermögensschäden von etwa 20.000 DM/ha gegenüber. Dies wird bei künftigen Kalamitäten in der Diskussion um das Für und Wider von Gegenmaßnahmen zum Schwammspinnerfraß zu berücksiichtigen sein.
- Schlagwörter
- Klassifikation652.54 (Schadensfälle und Schadenersatz)
651.9 (Verschiedenes)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x18.77 (Liparidae)
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser