- Standardsignatur12612
- TitelSchadstoffemissionen gewerblicher und industrieller Holzfeuerungen; Ermittlung der Schadstoffemissionen und Verfahren zur Emissionsminderung unter Einschluß von polychlorierten Dioxinen und Furanen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 413-423
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081942
- Quelle
- AbstractIm Frühjahr 1993 und in der Heizperiode 1993/94 wurden an 26 repräsentativ ausgewählten gewerblichen Holzfeuerungen im Geltungsbereich der 1. BlmSchV Feldmessungen durchgeführt. Ziel war es, abgesicherte Emissionsfaktoren für diese Anlagen zu erhalten und in weitergehenden Messungen die Partikel-, Kohlenwasserstoff- und PCDD/PCDF-Emissionen zu untersuchen. Die ersten Auswertungen eines Teils der untersuchten Anlagen zeigen selbst bei Nennlastbetrieb der Feuerungen hohe mittlere Kohlenmonoxidkonzentrationen zwischen 1550 mg/mß und 5280 mg/mß, wobei während instationärer Betriebszustände Spitzenwerte bis zu 65.000 mg/mß gemessen werden. Die Werte der Kohlenwasserstoffkonzentrationen bewegen sich bei stationärem Betrieb in einer Bandbreite von 90 mg/mß bis 790 mg/mß; der Spitzenwert liegt bei 9950 mg/mß. Eine Analyse der Kohlenwasserstoffemissionen auf Einzelstoffe ergeben im Mittel einen Benzolanteil von 60% sowie größere Anteile von Toluol (12%) und Naphtalinen (14%). Die starke Abhängigkeit der Stickstoffemission vom Stickstoffgehalt des verwendeten Brennmaterials konnte bestätigt werden, wobei bei hohen Stickstoffgehalten zusätzlich Distickstoffemissionen auftreten. Der Partikelausstoß der untersuchten Anlagen liegt je nach Betriebszustand zwischen 20 und 680 mg/mß. Eine durchgeführte Korngrößenanalyse ergiebt, daß 95% der Teilchen einen Durchmesser von unter 8 öm aufweisen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser