- Standardsignatur12142
- TitelErfassung von Schwammspinner-Raupenfraß und Folgeschäden mittels Satellitendaten (Landsat TM)
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 118-133
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081925
- Quelle
- AbstractIm Rahmen dieser Studie wird dargestellt, wie mittels Satellitendaten des amerikanischen Landsat-Systems epidemisch auftretende Insektenfraßflächen und daraus resultierende Folgeschäden erfaßt werden können. Anhand einer Zeitreihe von Satellitenbildern, die den Verlauf der Schwammspinner-Massenvermehrung im Bienwald umfaßt, wird deren Nutzbarkeit aufgezeigt. Eine Juni-Aufnahme von 1991 dient als Referenz und spiegelt den ungeschädigten Zustand des Bienwaldes vor der Kalamität wieder. Die Kartierung der Fraßflächen von 1994 erfolgt mittels einer Juni- und einer Juli-Aufnahme. Grundlage für die Kartierung der Folgeschäden ist eine Juli-Aufnahme von 1995. Nach geometrischer und radiometrischer Korrektur der Bilddaten wird zur Klassifizierung der Fraßflächen und Folgeschäden neben einem Bilddifferenzverfahren das Verfahren der Spektralen Mischpixel-Modellierung angewendet. Mittels des Bilddifferenzverfahrens werden Reflexionsunterschiede zwischen zwei oder mehr Datensätzen durch Subtraktion einander entsprechender Bildelemente (Pixel) errechnet. Beim Verfahren der Spektralen-Mischpixel-Analyse werden die Spektralkanäle des Satelliten in thematische Kanäle umgerechnet, so daß sich für jedes Pixel bspw. der Anteil von Vegetation und Boden berechnen läßt. Deren Veränderung kann sodann berechnet und interpretiert bzw. klassifiziert werden. Es hat sich gezeigt, daß die durch den Blattverlust hervorgerufenen Reflexionsveränderungen so deutlich sind, daß eine Erfassung von licht- und kahlgefressenen sowie in der Folge geschädigten Bereichen, trotz der oft kritisierten geringen geometrischen Auflösung des Satellitensensors von 30*30 Meter, unproblematisch ist. Dies zeigt der Vergleich mit der terrestrischen Kartierung der Fraßflächen und mit der Color-Infrarot-Luftbildkartierung der Folgeschäden. Durch die Einbindung des für den Bienwald erstellten Forstlichen Informationssystems lassen sich methodisch bedingte Fehler minimieren und Unstimmigkeiten zwischen den unterschiedlichen Erhebungsverfahren erklären.
- Schlagwörter
- Klassifikation585 (Lufterkundung und -vermessung im allgemeinen. Fernerkundung)
587.6 (Verwendung zu anderen forstlichen Zwecken)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x18.77 (Liparidae)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser