Standardsignatur
Titel
Zur Auswertung vergleichender Untersuchungen an nachtaktiven Schmetterlingen (Macrolepidoptera) durch deren Einteilungen in Leitartengruppen - dargestellt am Beispiel badischer Laubwaelder
Verfasser
Erscheinungsjahr
1990
Seiten
S. 585-591
Illustrationen
3 Abb., 2 Tab., 22 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200081853
Quelle
Abstract
Die Bedeutung von Nachfalter-Zoenosen als Indikatoren fuer Qualitaet und Quantitaet zu untersuchender Lebensraeume wird in Unterschutzstellungs-Verfahren und anderen Bereichen der Landschaftsplanung vermehrt beruecksichtigt. Dabei koennen die besonders bei Kurzzeit-Erhebungen auftretenden Probleme in der Auswertung von Nachtfaengen durch die Parallelfang-Methode vermindert werden. Im gleichen Zeitraum durchgefuehrte Aufnahmen erlauben weitgehende Interpretationen im Vergleich der Arten- und Individuenspektren zweier oder mehrerer Untersuchungsgebiete. Eine praktikable Moeglichkeit der Analyse vergleichender Untersuchungen stellt die Einteilung nachtaktiver Grosschmetterlinge in Leitartengruppen dar. Basierend auf den Habitatanspruechen der Larven werde nhier Lebensbereiche definiert, denen alle Arten zugeordnet werden koennen. Am Beispiel der in zwei Gebieten am Oberrhein durchgefuehrten Nachtfaenge konnten mit Hilfe der Leitartengruppen-Auswertung Beziehungen zwischen den erfassten Faltergemeinschaften und der Ausstattung und Flaechengroesse von Vegetationsstrukturen der Umgebung aufgezeigt werden.