- Standardsignatur8541
- TitelForschungsschwerpunkte fuer den Waldschutz im Rahmen des Waldumbauprogramms in Brandenburg : 125 [Einhundertfünfundzwanzig] Jahre forstliches Versuchswesen in Eberswalde
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 102-104
- Illustrationen7 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081565
- Quelle
- AbstractDas Waldumbauprogramm im Land Brandenburg sieht grossflaechige Umwandlungen der Kiefernreinbestaende durch Anreicherung mit Laubbaumarten vor. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus der hohen Disposition der Kiefernbestaende gegenueber biotischen, abiotischen und anthropogenen Einfluessen. Die Umwandlung erfolgt ueber einen laengeren Zeitraum, in dem die Kiefernbestaende aus funktionaler Sicht erhalten werden muessen. Dies erfordert die Durchfuehrung entsprechender Waldschutzarbeiten einschliesslich einer intensiven und auf Schwerpunkte ausgerichteten Forschung. Die beabsichtigte Vergroesserung der Anbauflaeche von Eiche und Buche laesst ebenfalls begleitende wissenschaftliche Untersuchungen als dringlich erscheinen, da bei beiden Baumarten seit Jahren komplexe Krankheitserscheinungen beobachtet werden und eindeutige Aussagen zu den Ursachen fehlen. Deshalb werden neben Forschungsarbeiten zu den Ursachen dieser Schaeden auch Untersuchungen zu praktikablen Diagnose- und Kontrollverfahren erforderlich. Besondere Aufmerksamkeit ist dabei auf die in Groessenordnungen anfallenden Verjuengungsflaechen zu richten.
- Schlagwörter
- Klassifikation450 (Allgemeines. Begünstigende Faktoren und Ursachen des Schadenauftretens (einschl. Schädlingsprognose) [Kreuzverweise zu anderen Unterteilungen von 45 nach Bedarf])
226 (Wechsel des Waldbausystems. Umwandlungen (hinsichtlich des Systems oder der Holzarten))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
48 (Schäden infolge unbekannter oder komplexer Ursachen (nach Holzarten geordnet))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser