- Standardsignatur4354
- TitelSchäden an ackeraufgeforsteten Stieleichen (Quercus robur) und Rotbuchen (Fagus sylvatica) und Regeneration durch Neuaustreib aus dem Wurzelhals
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 463-466
- Illustrationen4 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081551
- Quelle
- AbstractDie waldbaulichen Probleme einer Waldflächenvermehrung durch Aufforstung ehemals landwirtschaftlich genutzter Flächen sind vielfältig. Neben biotischen Faktoren führen vor allem singuläre Witterungsextreme (Niederschlagsdefizite, Fröste) regelmäßig zu Ausfällen bei den Wirtschaftsbaumarten. Nach erheblichen Trocknisschäden einer Ackeraufforstung in Nordfriesland konnten bei rund 12% der betroffenen Stieleichen Wurzelhalsregenerationen beobachtet werden, die in der Lage waren, ein Absterben der Jungpflanzen abzuwenden. In den Folgejahren entwickelt sich dieses Eichen-Kollektiv trotz üppiger Konkurrenzvegetation zufriedenstellend. Im Unterschied zur Stieleiche ist bei der Rotbuche der Neuaustrieb aus dem Wurzelhals nur sehr selten zu beobachten.
- Schlagwörter
- Klassifikation233 ((Neu-)Aufforstung (besonderer Standorte; z.B. Dünen) [Kreuzverweise zu geeigneten Unterteilungen von 114.4, 116 oder 187. Aufforstungspolitik siehe 913/914])
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
422 (Temperatureinflüsse. Sonnenstrahlung)
451.2 (Wildlebende Säugetiere)
181.42 (Einfluß von Tieren)
181.65 (Wachstum (Zuwachs), soweit durch die Umgebung beeinflußt (einschl. waldbaulicher Behandlung))
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser