- Standardsignatur8541
- TitelErnaehrungszustand mittelalter Kiefernbestaende in der Duebener Heide zur Zeit staerkster atmogener Immissionsbelastung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1996
- SeitenS. 20-24
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081520
- Quelle
- AbstractIm Jahr 1988 wurde die Ernaehrung der mittelalten Kiefernbestaende der Duebener Heide und der angrenzenden Gebiete des Flaemings mit Hilfe eines Stichprobennetzes untersucht. Vitalitaet, Wachstum und Ernaehrung der Kiefern in der Duebener heide waren bis dahin stark durch Emissionen der chemischen Industrie, der Kraftwerke und der Landwitschaft beeintraechtigt, vor allem ueber SO2 und Stickstoffverbindungen. Der Ernaehrungszustand war durch ueberhoehte N-Gehalte sowie erweiterte N:Mg-, N:P- und N:K- Verhaeltnisse gekennzeichnet, die sich durch eine PKMg-Duengung korrigieren liessen. Die zu hohe Stickstoffernaehrung und die damit verbundene starke Konkurrenz einer nitrophilen Boden- und Strauchvegetation in Kombination mit beschleunigter Nadelalterung als Folge der SO2/H2SO4-Belastung sind Ursachen fuer die Auflichtung der Kronen durch Verluste ganzer Nadeljahrgaenge sowie einzelbaumweises Absterben. Kiefernbestaende mit Buchenunterbau, u.U. gefoerdert durch N-freie PKMg-Duengung, fuehren zu einer Verbesserung von Ernaehrungszustand und Wuchsleistung.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.34 (Beziehungen zu Bodennährstoffen und zur Chemie des Bodens)
160.201 (Blätter und Nadeln)
237.4 (Verwendung von Düngemitteln z.B. Klärschlamm, Kompost oder Bodenimpfung [Unterteilung wie 232.322.4])
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser