- Standardsignatur8541
- TitelZur Bedeutung des Biotops Kurzumtriebsplantage für den Sommervogelbestand
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1995
- SeitenS. 32-35
- Illustrationen15 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081297
- Quelle
- AbstractIm Zuge der Umwandlung ehemals landwirtschaftlich genutzter Flaechen koennen Kurzumtriebsplantagen angelegt werden. Unter Beruecksichtigung der Belange der Raumordnung und der Landespflege lassen sich durch den Anbau schnellwachsender Baumarten neue Lebensraeume schaffen. Ob diese Kurzumtriebsplantagen, oekologisch gesehen, eine Bereicherung darstellen, ist zu pruefen. Auf einer Kurzumtriebsflaeche in Nordhessen erfolgte anhand des Sommervogelvorkommens als Vergleich mit dem der angrenzenden Feldflur und des angrenzenden Fichtenwaldes eine erste oekologische Bewertung.
- Schlagwörter
- Klassifikation238 (Baumanlagen, die eine besondere Behandlung erfordern (z.B. Pappelpflanzungen, Wurzelholz von Erica arborea usw.). Biomasse. [Einschl. plantagenmässiger Anbau und Schnellwuchsbetrieb sowie Angaben über dafür geeignete Baumarten. (Nur für allgemeine Darstellungen über diesen Sachverhalt. Einzelmassnahmen sind jedoch in erster Linie mit den ihnen entsprechenden Nummern zu klassifizieren, z.B. bei Astung mit 245.1)].)
913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
148.2 (Aves (Vögel))
150 (Ökosysteme)
Hierarchie-Browser