- Standardsignatur4223
- TitelEin Waldbrand im Odenwald und seine Folgen : Feuer und Flamme für Fauna und Flora
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 608-611
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081289
- Quelle
- AbstractWaldbrände werden fast immer mit Zerstörung gleichgesetzt. Unberücksichtigt bleiben zumeist die positiven Effekte von Bränden für Waldökosysteme. Feuer kann für die Biodiversität im Wald sehr bedeutsam sein, wenn inmitten geschlossener Bestände kleinräumig und đauf Zeite̜ neue Strukturen entstehen und die Artenvielfalt steigt. Um den Nutzen bestimmen zu können, den ein Feuer für die biologische Vielfalt zu stiften vermag, wurde 1993 eine kleine Waldbrandfläche im Kleinen Odenwald (Fbz. Schwarzach) der natürlichen Entwicklung überlassen. Seitdem werden die Entwicklungsprozesse von Tieren und Pflanzen dokumentiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation436 (Nützliche Wirkungen des Feuers. Verwendung des Feuers in Waldbau und Landwirtschaft [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.] [Dieser Titel kann am besten unterteilt werden durch Kreuzverweise, z.B.: Brennen zur Vorbereitung natürlicher Verjüngung 436 : 231.322; Brennen zur Vorbereitung künstlicher Verjüngung 436 : 232.213; Planmäßiges Abbrennen (“controlled burning”) zur Verminderung der Feuergefahr 436 : 432.16; Brennen zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten 436 : 443 usw.])
434 (Wiederbegrünung usw. von Brandflächen [Kreuzverweise zu anderen geeigneten Titeln])
182.21 (Sukzession, Gesellschaftsserien (Gesellschaftsfolgen))
150 (Ökosysteme)
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser