- Standardsignatur4223
- TitelKohlenstoffpotenziale mitteleuropäischer Wälder
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 605-607
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081281
- Quelle
- AbstractAktuelle Diskussionen über die Umsetzung der im Kyoto-Protokoll festgelegten Ziele zur Reduzierung des atmosphärischen CO2 konzentrieren sich in starkem Maße auf die mögliche Rolle biologischer Senken. Jährliche Netto-Austauschraten von CO2 zwischen Wäldern und Atmosphäre werden z.B. im Rahmen der europäischen Initiative CarboEurope ClusterŃ über verschiedenen Waldbeständen Europas gemessen. Im Hinblick auf einen nachhaltigen Klimaschutz ist jedoch nur jener (vergleichsweise geringe) Anteil des zwischen Atmosphäre und Wäldern ausgetauschten organischen Kohlenstoffs von Interesse, der dauerhaft im Ökosystem gespeichert oder im Rahmen einer Holznutzung langfristig festgelegt wird bzw. fossile Energieträger substituiert. In dem Beitrag werden Potenziale mitteleuropäischer Wälder zur dauerhaften Speicherung von organischem Kohlenstoff und zur Nettoassimilation ausgewiesen, aus denen Obergrenzen einer möglichen Reduktion von atmosphärischem CO2 durch Wälder abgeschätzt werden können.
- Schlagwörter
- Klassifikation907--090.3 (Indirekte Bedeutung der Wälder (Wohlfahrtswirkungen). Natur- und Umweltschutz. Politik)
111.88 (Einfluß der Umgebung)
161.32 (Assimilation des Kohlenstoffes. Photosynthese)
Hierarchie-Browser