- Standardsignatur8541
- TitelBemerkungen zur Aufforstung stillgelegter Ackerflaechen im nordostdeutschen Tiefland
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 29-34
- Illustrationen11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081205
- Quelle
- AbstractAufgrund der natuerlichen Standortspotentiale ist den neuen Bundeslaendern mit einer hohen Stellegungsquote ackerbaulich genutzter Flaechen zu rechnen. Besonders betroffen ist das nordostdeutsche Tiefland. Ausgehend von hostorischen Betrachtungen, werden Vor- und Nachteile von groesseren Erstaufforstungen beschrieben. Hervorgehoben werden Auffassungen zur - Waldschadensproblematik, - Rolle des Waldes als Kohlenstiff- und Stickstoffspeicher, - Problematik von Aufforstungen in Wasserschtzgebieten, - Frage des Wasserverbrauches von Aufforstungen. Abschliessend wird dafuer plaediert, die Mehrzahl der dauerhaft stillgeleten Flaechen unter Einbeziehung einer sinnvollen Landnutzungsplanung mit standortgerechten Baumarten aufzurforsten.
- Schlagwörter
- Klassifikation913 (Beziehungen zwischen Wald und landwirtschaftlich genutzten Flächen (Acker, Wiese, Weide usw.). Waldrodungen; Aufforstungen von landwirtschaftlichen Flächen; Wechselwirtschaft, wandernde Waldfeldwirtschaft. (Politik); Landnutzung [Siehe auch UDC 332.3 Landnutzung und Unterteilung für Querverweise und auch UDC 711.4 Landnutzung; UDC 712.2 Landschaftsplanung im allgemeinen])
114.33 (Beziehungen zur Pflanzendecke)
114.12 (Feuchtigkeit. Bodenwasser. Durchlässigkeit. Absorption. Hygroskopizität. [Hydrologische Gesichtspunkte siehe116.2])
911 (Allgemeines. Landesplanung. Regionale Planung. Raumordnung)
[430.2] (Deutsche Demokratische Republik bis 1990)
Hierarchie-Browser