- Standardsignatur8541
- TitelAlt- und Totholzlebensraeume Oekologie, Gefaehrdungssituation, Schutzmassnahmen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1994
- SeitenS. 7-15
- Illustrationen33 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081168
- Quelle
- AbstractFuer den Artenreichtum am holzbewohnenden Pilzen und Insekten sind besonders die Plenter-, Alterungs- und Zerfallstadien von Bedeutung, weil in diesen Entwicklungsphasen ein Maximum des Substrat- und Strukturangebots durchschritten wird. In 17 Punkten stellt der Autor die Bedeutung des Komplexes Holzpilze, Holzinsekten, Alt- und Totholz in der Umwelt dar. Er betrachtet u. a. Holzbewohner als Komponenten der natuerlichen Walddynamik, Tatholz als Naehrstoffvorrat und Regulator des Naehrstoffumsatzes, aber auch die Gefaehrdungssituation der Holzlebensgemeinschaften und Strategien zu deren Schutz.
- Schlagwörter
- Klassifikation181.76 (Tote Bäume (einschl. ökologischer Bedeutung der Pflanzen oder Pflanzenteile nach dem Absterben, z.B. stehende tote Bäume, Baumstumpen, Stöcke, Fallholz; Waldstreu siehe 114.351))
150 (Ökosysteme)
181.32 (Beziehungen zum Boden und zu Nährstoffen im allgemeinen)
907.13 (Schutz von Wild und Vögeln, Schutzgebiete usw.)
Hierarchie-Browser