- Standardsignatur4017
- TitelJagdmethoden zur Wildschadenssenkung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 44-45
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081107
- Quelle
- AbstractDie Wiedererlangung der Tagaktivität des Wildes (mit entsprechender Äsung) und die Einhaltung artgemäßer Äsungs- und Ruhephasen sind wichtige Voraussetzungen, um Wildschäden zu vermeiden. Da ein Waldumbau zur Förderung der Gras-, Kraut- und Strauchschicht kurzfristig nicht möglich ist, müssen mehr Wildäsungsflächen geschaffen werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation156.5 (Wildschaden und Wildschadenverhütung [Gegebenenfalls Kreuzverweise zu 451.2/.4])
156.2 (Behandlung der Wildbestände (Bestandesermittlung, Wirtschaftspläne; Nutzung und Hege; Schutz des Wildes und der Jagd; Wildschutzgebiete usw.) [Gegebenenfalls Kreuzverweise zu 907])
151.3 (Ernährung)
149.6 (Rüsseltiere. Elefanten. Schliefer. Meerschweinchen. Röhrenzähner. Erdferkel)
Hierarchie-Browser