- Standardsignatur8541
- Titel600 Jahre Domstiftsforstamt Seelensdorf
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1993
- SeitenS. 98-103
- Illustrationen56 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081037
- Quelle
- AbstractNach einem kurzen Ueberblick zur Geschichte des Kirchenwaldes in Ostdeutschland sowie des 600jaehrigen Domstiftsforstamtes Seelensdorf werden die Bemuehungen fuer eine nachhaltgerechte Bewirtschaftung betrachtet, um willkuerlicher Plenterung und Raubbau entgegenzuwirken. Die Umwandlung des ueberkommenen Naturwaldes in leistungsstarken Wirtschaftswald, die Etappen waldbaulicher Bewirtschaftung, Rationalisierung durch Kahlschlag und Wiederaufforstung im Reinbestand sowie die Betriebsform "naturgemaesser Wirtschaftswald" werden anhand der im Brandenburger Domarchiv aufbewahrten Betriebsregelungsakten dargestellt. Einen Schwerpunkt in der gegenwaertigen und kuenftigen Bewirtschaftung des Reviers bildet die "wirtschaftliche Nutzung vorhandener standoertlicher Gegebenheiten", wobei die Kiefernnaturverjuengung als sinnvolle Vereinigung des oekologischen und oekonomischen Nachhaltsprinzips gesehen wird.
- Schlagwörter
- Klassifikation922.3 (Wald von Kirchen, Klöstern usw. (einschl. privater Kirchenwald usw.))
902 (Geschichte der Wälder und des Forstwesens [Unterteilung durch Querverweise zu den geographischen und sachlichen verwende 902:972 oder 972.1/.9 für bestimmte Organisationen])
648 (Geschichte und Monographien einzelner forstlicher Betriebe, Eigentumsformen, Unternehmungsgruppen usw.)
611 (Theorie; Nachhaltigkeit; progressiver Ertrag. Nachhaltige Waldbewirtschaftung)
[430.2] (Deutsche Demokratische Republik bis 1990)
Hierarchie-Browser