- Standardsignatur7409
- TitelStruktura Mladeho Smrekoveho Porastu z Prirodzenej Obnovy s Primesou Brezy
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2001
- SeitenS. 83-96
- Illustrationen17 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200081001
- Quelle
- AbstractVorliegende Arbeit analysiert anhand des Beispieles von 3 Versuchsflächen die Struktur eines jungen ca. 15-jährigen Fichtenbestandes mit der Beimischung der Birke, die aus der natürlichen Verjüngung stammt. Es wurde auf zwei Versuchsflächen eine Eingriff realisiert mit dem Ziel, einen stabilen Fichtenbestand mit der funktionsgerechten Birkenbeimischung auszuformen. Auf der DVF II wurde eine Niederdurchforstung mit der Belassung von einigen Birken auf 1 Ar durchgeführt. Auf der DVF III wurde in allen Baumklassen eingegriffen, mit der Belassung von ca. 50 % der Birken mit bester Qualität, vor allem in den Fichtenlücken. Wie es aus der Analyse der Anzahl und der biometrischen Grössen ersichtlich ist, ist es sehr schwierig, unter diesen und ähnlichen Bedingungen homogene Bestandteile zu finden. Die einzelnen DVF unterscheiden sich durch ihre Bäumeanzahl, durchschnittliche BHD, Höhe und Qualität. Trotzdem ist es möglich anzunehmen, dass wir bei der gezielten waldbaulichen Lenkung in der Lage sind, den Anbau stabiler und funktionsgerechter Bestände sicherzustellen. In der Gegenwart haben wir bei dem ersten Eingriff auf allen DVF mehere Fichtenvorräte festgestellt. Die Qualität der Krone und des Stammes, besonders in der 1-sten und 2-ten Baumklasse ist sehr gut und die Anzahl der Bäume mit guter Qualität ist vollkommen ausreichend. Durch die gezielte Lenkung des Anteils von Birken mit guter Qualität nehmen wir an, dass diese Baumart im Alter von 50-60 Jahren wert- und funktionsmässig eine bedeutende "Überproduktion" aufweisen wird.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser