- Standardsignatur8541
- TitelDer Holzfeuchtesatz bei waldfrischen Kiefern in Abhaengigkeit verschiedener Einflussfaktoren
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 79-81
- Illustrationen9 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080944
- Quelle
- AbstractUnter Beruecksichtigung ihres hoeheren Kernanteils weisen die 70jaehrigen Kiefern einen geringeren Feuchtesatz als die 35jaehrigen auf. - Die untersuchten Kiefernstaemme hatten im Sommer ihren hoechsten Feuchtegehalt im Kronenbereich, im Winter hingegen lag er im mittleren Stammbereich. - Der hoechste Feuchtesatz der untersuchten 2 rauchgeschaedigten Kiefern liegt im Winter im Kronen- und Erdstammbereich. - Der durchschnittliche Feuchtesatz von Kiefernstaemmen ist im Winter hoeher als in den Sommermonaten. - Der Feuchtesatz von Splintholz liegt bei u=83...230% und der von Kernholz bei u=32...62%. - Im Sommer eingeschlagenes Holz gab bis zum Februar des Folgejahres nur 10% Feuchtigkeit an die Umwelt ab. Ab Februar bis Juli waren es hingegen 72%. - Nach 3monatiger Lagerung war an den 30jaehrigen Staemmen Blaeuepilzbefall nachweisbar.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser