- Standardsignatur8541
- TitelForstliche Generhaltungsmassnahmen - dargestellt an entwicklungsgeschichtlich interessanten Gehoelzen im Naturpark Maerkische Schweiz : Dendrologentagung
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 72-75
- Illustrationen25 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200080939
- Quelle
- AbstractDie "Erhaltung forstlicher Genressourcen" ist von der Baumartensituation und der Umweltsituation abhaengig. Nur unter Beruecksichtigung dieser beiden Faktoren lassen sich langfristige Erhaltungskonzepte erarbeiten. Als Hauptanliegen des Naturschutzes soll die Erhaltung der Artenvielfalt herausgestellt werden; erstrangige Voraussetzungen dazu sind moeglichst unbeeintraechtigte und verschiedenartige Waldoekosysteme. Brandenburg hat durch die Bildung der Biosphaerenreservate und Naturparks diesen Weg eingeschlagen, der fuer die dynamische Generhaltung von herausragender Bedeutung ist. Statistische Massnahmen der Generhaltung sind in der Forstwirtschaft zwar notwendig, aber viel wichtiger ist "die Schaffung ausreichender Voraussetzungen fuer dynamische Anpassungsprozesse von Lebensgemeinschaften an sich aendernde Umweltbedingungen, wie sie fuer stabile Oekosysteme charakteristisch sind"; die beste Genbank ist der naturnahe Wald.
- Schlagwörter
- Klassifikation165.3 (Allgemeines über Vererbung, Genetik und Züchtung, Variation [Praktische Anwendung siehe 232.13 und 232.311.3])
232.19 (Verschiedenes)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.)
[430.2] (Deutsche Demokratische Republik bis 1990)
Hierarchie-Browser