- Standardsignatur13999
- TitelNeue Bonitierungs- und Zuwachshilfen : Wissenstransfer in Praxis und Gesellschaft : FVA-Forschungstage
- Verfasser
- Erscheinungsjahr2002
- SeitenS. 266-276
- Illustrationen18 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080873
- Quelle
- AbstractDie in ganz Europa festgestellten Zuwachssteigerungen waren Anlass für die Entwicklung neuer Schätzhilfen zur Unterstützung der Forsteinrichtung. Als Modell wurde ein zweistufiger Ansatz gewählt: GWL = f(Oberfläche, Alter), Oberhöhe = f(Alter). Der ursprünglich Vorgehensweise, die Gesamtwuchsleistung lediglich als Funktion der Oberhöhe darzustellen (erweitertes Eichhorn'sches Gesetz) erwies sich als problematisch, da bei der Baumart Buche eine signifikante Abhängigkeit der Gesamtwuchsleistung von der Bonität nachgewiesen wurde. Für die Berechnung der Höhenmodelle standen neuere Höhentriebsmessungen aus Voruntersuchungen für die zweite Bundeswaldinventur zur Verfügung. Zur Modellierung der Gesamtwuchsleistung wurden die weit zurückreichenden Daten aus Versuchsflächen der Abteilung Waldwachstum verwendet. Die neuen Schätzhilfen sind in Form von Kreuztabellen Alter x Höhe aufgebaut, in den Zellen steht der dem jeweiligen Alter bzw. der Höhe entsprechende IGz. Die Ertragsklassen werden durch unterschiedliche Farben dargestellt. Neue Schätzhilfen wurden für die Baumarten Fichte, Tanne, Buche und Douglasie berechnet. Für die anderen Baumarten, die in den Hilftabellen hinterlegt sind, wurden die existierenden Ertragstafeln mit Hilfe biskubischer Ausgleichsmodelle in die Kreuztabellenform transformiert. Der Vergleich der Schätzhilfen mit den Ertragstafeln zeigt die insgesamt erwarteten Steigerungen des Zuwachses. So ergeben sich z.B. bei Fichte und Buche IGz-Werte, die bei älteren Beständen schlechter Bonität bis zu 40% über den bisherigen Werten liegen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser