Standardsignatur
Titel
Kosten und Nutzen forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse : Die Bedeutung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse als Marktpartner Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten
Verfasser
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
S. 1-20
Illustrationen
9 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200080840
Quelle
Abstract
Eine Kosten-Nutzen-Analyse forstlicher Zusammenschlüsse wäre insbesonfere wünschenswert, um zu prüfen, ob die an diese Organisationen fließenden Subventionen zu rechtfertigen sind, scheitert aber letztlich an mangelnden Informationen und auch an der geringen Größenordnung der Förderung und der Wirkung im volkswirtschaftlichen Kontext, die die Empfindlichkeit einer Nutzen-Kosten-Analyse übersteigt. Hinsichtlich der Förderung forstlicher Zusammenschlüsse kann daher empfohlen werden, die Zielsetzung möglichst genau zu definiern und eine Gestaltung zu wählen, die an erbrachte Leistungen anknüpft. Ist die Steigerung der Güteversorgung der Volkswirtschaft mit Rohholz das Ziel, wäre eine an der vermittelten Holzmenge anknüpfende und nach der Größe der Waldfläche des Mitgliedsbetriebs gestaffelte Förderung geeignet, um einen Anreiz zum Einschlag zusätzlicher Holzmengen im Kleinprivatwald zu schaffen. Für die Mitglieder dürfte der Holzverkauf über die forstlichen Zusammenschlüsse ganz überwiegend vorteilhaft sein, da - insbesondere durch die gewährte Förderung - die an die Zusammenschlüsse zu zahlenden Leistungsentgelte meist geringer sind als die Kosten bzw. Opportunitätskosten durch u.a. kleinmengenbedingt geringere Erlöse bei direkten Vertragsabschlüssen mit Holzkäufern. Auch eine institutionenökonomische Betrachtung zeigt, daß die Bildung forstlicher Zusammenschlüsse wahrscheinlich deutlich geringere Transaktionskosten ermöglicht als bei einer Vielzahl von Vertragsbeziehungen zwischen Holzkäufern und den Kleinprivatwaldeigentümern entstehen würden. Dies deutet darauf hin, daß die Existenz forstlicher Zusammenschlüsse bei der gegebenen Waldbesitzstruktur auch bei volkswirtschaftlicher Betrachtungsweise sinnvoll ist.