- Standardsignatur8541
- TitelVergleich verschiedener Reinigungsmethoden fuer Koniferennadeln aus Immissionsgebieten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 1-7
- Illustrationen5 Abb., 5 Tab., 11 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080604
- Quelle
- AbstractDie Nadeloberflaechen von Fichten und Kiefern sind durch Fremdpartikel kontaminiert, die von Industrie-, Verkehrs- und Bodenemissionen herruehren. In den unteren Berglagen (Tharandter Wald, Einflussbereich der Huettenindustrie) und im Tiefland (Duebener Heide, Einflussbereich des Industriegebietes Leipzig, Bitterfeld, Piesteritz) sind dadurch die Blattspiegelwerte bei Cu, Pb, Fe, Al und Si deutlich, bei Zn schwach und bei Mn nicht erhoeht. Die Entfernung der Fremdpartikel gelingt in zunehmenden Masse durch Abwaschen der Nadeln mit destilliertem Wasser, Fit- bzw. Coligonloesung oder Chloroform.Bei Chloroformbehandlung wird die Wachsauflage der Nadeln erfernt. Der Reinigungseffekt schwankte zwischen 10 und 85 % bei "mittlerer Immissionsbelastung". Der abwaschbare Anteil der Fremdpartikel ist weitgehend unabhaengig vom Nadelalter. Der Pb-Gehalt der Nadeln von 1-6ppm konnte auf Wert kleiner als 1ppm (minimal 0,2 ppm) gesenkt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser