- Standardsignatur8320
- TitelNachweis und Quantifizierung von baumpathogenen Phytophthora-Arten mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 169-188
- Illustrationen56 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080596
- Quelle
- AbstractEs wurden artspezifische Oligonukleotidprimerpaare zum Nachweis von solchen Phytophthora-Arten entwickelt, die in europäischen Laubwäldern Wurzelfäule verursachen. Auf der Grundlage der transkribierten, internen Spacersequenzen der ribosomalen DNA-Repetitionseinheit ist das Primerpaar CITR1/CITR2 entwickelt worden, daß ein 711 Basenpaare umfassendes, für Phytophthora citricola-DNA spezifisches PCR-Produkt liefert. Das Primerpaar CAMB3/CAMB4 liefert ein 1105 Basenpaare langes Amplifikat mit Phytophthora cambivora-DNA, und das Primerpaar QUERC1/QUERC2 erzeugt ein 842 Basenpaare umfassendes PCR-Produkt mit Phytophthora quercina-DNA. Beide PCR-Primerpaare wurden aus der DNA-Sequenz von artspezifischen RAPD-Fragmenten abgeleitet, welche mit Primern zufälliger Nukleotidfolge erzeugt worden sind. Die Artspezifität aller neu entwickelten PCR-Primerpaare wurde mit einer breiten Kollektion anderer Mikroorganismen getestet. Unter den beschriebenen Reaktionsbedingungen waren 100 pg (P. cambivora), 4 pg (P. quercina) bzw. 2 pg (P. citricola) genomische DNA ausreichend, um sichtbare Amplifikate zu erhalten. Darüberhinaus konnten die betreffenen PCR-Produkte in künstlich infizierten Buchen- und Eichenkeimlingen am dritten Tag nach der Infektion mit P. vambivora, P. quercina und P. citricola nachgewiesen werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation443.2--014 (Krankheiten des Samens und der Sämlinge; Umfallkrankheit usw. Klassifizierung. Identifizierung (Bestimmung) [vgl. auch --016] Entdeckung. Qualitative Untersuchungen NB)
176.1 (Dicotyledoneae [Siehe Anhang D])
Hierarchie-Browser