Standardsignatur
Titel
Aufbau von bundesweiten Monitoringprogrammen für Naturschutz - welche Basis bietet die Langzeitforschung? : Die Bedeutung ökologischer Langzeitforschung für Naturschutz
Verfasser
Erscheinungsjahr
1998
Seiten
S. 319-337
Illustrationen
54 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200080586
Quelle
Abstract
Monitoring ("Überwachen") wird von den Begriffen Langzeiforschung ("Erklären") und Dauerbeobachtung ("Beschreiben") abgegrenzt, um begriffliche Klarheit zu schaffen. Im Naturschutz sollte Monitoring zur Überwachung der Einflüsse von Nutzungen und Eingriffen sowie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Naturschutzinstrumenten eingesetzt werden. Anforderungen an den Aufbau von Monitoringprogrammen sind ähnlich denen zur Konzeption von Langzeitforschung: Wichtig sind Zielorientierung, Flächenrepräsentativität, ökologische Kenntnisse, Hypothesenbildung und die Auswahl der Beobachtungseinheiten. Aus Erfahrungen und Ergebnissen der Langzeitforschung werden pragmatische und inhaltliche Aspekte dargestellt, deren Kenntnis die Grundlage zur Durchführung von Monitoring ist. Abschließend wird die naturschutzpolitische Bedeutung von Langzeitforschung und Monitoring diskutiert.