- Standardsignatur8541
- TitelÖkosystemare Umweltbeobachtung - eine Hauptaufgabe in Biosphärenreservaten : Rahmenbedingungen und Vorgehensweise für die Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin und Spreewald
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 49-54
- Illustrationen16 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080457
- GeschichteFrüherer Titel: Beiträge für die Forstwirtschaft
- Quelle
- AbstractFür die BRe Brandenburgs (Schorfheide-Chorin und Spreewald) wird ein handlungsorientiertes, kostengünstiges, arbeitsteiliges Konzept für die ökosystemare Umweltbeobachtung entwickelt, dessen methodische Entwicklung auch auf andere Schutzgebiete übertragbar ist. Die jüngste Entwicklung der ökosystemaren Umweltbeobachtung in Deutschland wird skizziert. Das generelle Vorgehen bei der Analyse der Ökosysteme sowie der Nutzungstypen und die Entwicklung der Monitoringkonzepte für die Ökosystemgruppen Wälder und Forsten, Moore, Seen, Fließwässer, Grünland sowie Äcker wird erläutert. Auf der Basis der Auswahlkriterien i) Dominanz, ii) Naturnähe, iii) Seltenheit sowie iv) maßnahmen- und prozeßorientierte Beobachtung wurden die zu beobachtenden Ökosysteme ausgewählt und mit den jeweils relevanten Nutzungen zu Ökosystem-Nutzungskomplexen zusammengefaßt. Diese spiegeln sowohl die natürliche Ausstattung der BR als auch die jeweiligen Nutzungsgradienten wider. Für die Ökosystem-Nutzungskomplexe werden auf Grundlage des heutigen Wissensstandes spezifische Monitoringprogramme definiert. Diese Monitoringprogramme dokumentieren die wesentlichen Trends und Entwicklungsrichtungen der ausgewählten, die BR charakterisierenden Ökosystem-Nuztungskomplexe. Sie können und sollen eine vertiefende Ökosystemforschung nicht ersetzen, aber gegebenenfalls initiieren. Ziel ist die Dokumentation flächenhaft dominierender Trends in der Entwicklung der Ökosysteme. Bis 2001 ist die sukzessive Einrichtung, Erprobung und Optimierung der ÖUB in den brandenburgischen BR vorgesehen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser