- Standardsignatur629
- TitelStufige Mischwälder im Unter-Thurgau
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 249-251
- Illustrationen3 Lit. Ang.
- MaterialArtikel aus einer Zeitschrift
- Datensatznummer200080387
- Quelle
- AbstractWie an vielen Stellen im Schweizer Mittelland stockten auch im Bezirk Diessenhofen während Jahrhunderten ausgedehnte Mittelwälder. Während anderswo in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf flächige Waldverjüngungsarten umgestellt wurde, überführten die Förster im Bezirk Diessenhofen zahlreiche ausgeplünderte Mittelwälder in stufigen Dauerwald. Die Vorteile dieser Bewirtschaftungsformen wie Baumarten- und Strukturvielfalt, weniger anfallende Kosten im Vergleich mit dem Altersklassenwald, werden aufgezeigt. Jeder der vier Förster im Bezirk hat durch seine persönliche Eingriffsintensität andere Bestandesbilder ausgeformt. Als Beweis dafür, dass verschiedene Wege hin zum Dauerwald möglich sind, wird auf Unterschiede beim Anzeichen der Plenterdurchforstung durch die vier Revierförster im Gebiet hingewiesen. Nach jahrzehntelanger Erfahrung in der Pflege der aus ehemaligen Mittelwäldern entstandenen Bestände wird damit begonnen, Plenterdurchforstungen zur Überführung von bestehenden Altersklassenwäldern in stufige Dauerwälder anzuwenden. Die Erfolge ermutigten auch die Förster des Nachbarbezirkes Steckborn, dasselbe zu tun. Diese kreative Arbeit wird wissenschaftlich begleitet durch die WSL, die dazu Dauerbeobachtungsflächen eingerichtet hat. Das bisher intuitive Vorgehen lässt sich nun mittels Zahlenwerten nachvollziehen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser