- Standardsignatur4354
- TitelKriterien zur Beurteilung der Entwicklung von Landesforstverwaltungen in Deutschland
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 415-424
- Illustrationen3 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080361
- Quelle
- AbstractDie Kriterien zur Beurteilung der Entwicklung der LFV in Deutschland sind wegen der äußerst vielfältigen Aufgabenbereiche und Ziele sehr vielschichtig. Sie wurden in den o.a. Ausführungen untergliedert nach Bewirtschaftung und Infrastrukturleistungen der Landesforsten, Dienstleistungen für Dritte und Forst- und Jagdhoheit. Aufgrund der anhaltenden Diskussion über zweckmäßige Organisationsstrukturen der LFV wurden auch die Kriterien zur Beurteilung der Organisation referiert. Für den Wirtschaftsbetrieb und z.T. auch für die Infrastrukturleistungen der LF stehen genügend naturale, waldbauliche und betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Verfügung, um die Entwicklung meßbar zu machen, wenngleich der Hauptmangel forstlicher Erfolgsrechnungen - nämlich die fehlende Bilanzierung der Waldvermögenswertänderung - bisher nicht behoben werden konnte. Die LFV bemühen sich zur Zeit, das ältere Kennzahlensystem für den Ländervergleich zu überarbeiten mit dem Ziel, es aussagefähiger und übersichtlicher zu machen. Entwürfe liegen vor, die jedoch in diesem Rahmen nicht vorgestellt werden konnten. Die Entwicklung und den Erfolg des Dienstleistungssektor der LFV mit Kennzahlen zu belegen, ist wesentlich schwieriger. Zwar stehen durch die Bundeswaldinventur und das Testbetriebsnetz der Bundesregierung auch für den Körperschafts- und Privatwald naturale und ökonomische Daten zur Verfügung, aber diese sind nicht unterteilt für Betriebe, die von den LFV betreut werden. Der kleine Privatwaldbesitz hält meist an den gewohnten Beratungs-Dienststellen der Einheitsforstämter oder Forstämter der Landwirtschaftskammern fest. Befragungen über den Grad der Zufriedenheit mit den Betreuungsleistungen dieser Dienststellen fehlen jedoch. Die LFV geben über die Höhe der Förderprogramme für einzelne Maßnahmen detailliert Auskunft. Die durch die Betreuung verursachten Kosten werden meist näherungsweise geschätzt, eine vollständige Aufwandsrechnung ist für alle Zweige der Verwaltung in den meisten LFV beabsichtigt. Noch weniger Daten stehen für den Hoheitsbereich zur Verfügung, deren Ziele und Kriterien oft nur verbal beschrieben werden, manchmal auch weitgehend fehlen. Über Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsstrukturen der LFV geben eine Fülle von internen und externen Gutachten für fast jede einzelne LFV Auskunft, aber eine zahlenmäßige Quantifizierung der Auswirkungen auf Leistungen und Kosten wird i.d.R. nicht gewagt, abgesehen davon, daß die Einsparungen durch Personalreduzierung berechnet werden. Zur Frage der Einheitsforstverwaltung werden die Kriterien und zusammengefaßten Ergebnisse eines Gutachtens, das unter der Leitung von Krott entstanden ist und der Einheitsforstverwaltung den höchsten Gesamtnutzen zubilligt, referiert. Gleichzeitig wird jedoch auf die Privatisierungsforderungen von anderer Seite eingegangen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser