- Standardsignatur4639
- TitelAusbreitung des Borkenkäferbefalls in den Bannwäldern Baden-Württembergs : Forstschutzprobleme in Nationalparken und Naturschutzgebieten
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 63-79
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080350
- Quelle
- AbstractDie in Baden-Württemberg ausgewiesenen fichtenreichen Bannwälder (BW) ermöglichen Untersuchungen zur natürlichen Ausbreitungsdynamik von Borkenkäferbefall und deren Auswirkungen auf die umliegenden Wirtschaftswälder. Eine Besonderheit bilden die nach den Orkanen 1990 ausgewiesenen "Sturmwurf-BW", in denen das Schadholz nur teilweise oder gar nicht aufgearbeitet wurde. Von diesen "Sturmwurf-BW" werden die Befunde der Untersuchungen von 1991 bis 1996 auf zwei Beispielsflächen, dem BW "Bayrischer Schlag" (Fbz. Bad Waldsee) und BW "Fohlenhaus" (Fbz. Langenau) dargestellt. Beide Flächen unterscheiden sich in ihrer Ausgangssituation: Der BW "Fohlenhaus" wies eine höhere Schadholzmenge und trockenere Standortsverhältnisse auf als der BW "Bayrischer Schlag". Diese Unterschiede schlugen sich in einer unterschiedlichen Besiedelung der liegenden Stämme und in unterschiedlichen Mustern der Befallsausbreitung nieder. Während im BW "Fohlenhaus" alle Fichten dem Sturm oder dem Borkenkäfer zum Opfer fielen, sind auf der Fläche "Bayrischer Schlag" größere Bestandesteile vom Borkenkäferbefall verschont geblieben. Die Befallsausbreitung im umgebenden Wirtschaftswald verlief bei beiden BW unterschiedlich. Die Gründe hierfür werden diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation907.12 (Schutz von Pflanzen und Bäumen, Schutzgebiete usw.)
453 (Insekten [Für die weitere Unterteilung siehe Familien unter 14 oder alternativ (beschrieben nach Regelfall 1d in der Einleitung) können die Nummern alphabethisch nach Familien und Arten unterteilt werden (Appendix C)])
145.7x19.92 (Scolytidae)
421.1 (Stürme)
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser