- Standardsignatur8541
- TitelParameter des physiologischen Zustandes der Kiefer (Pinus sylvestris L.) bei unterschiedlicher Immissionsbelastung - eine Fallstudie
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1990
- SeitenS. 89-93
- Illustrationen1 Abb., 3 Tab.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080275
- Quelle
- AbstractImmissionsbedingten phaenotypischen Schadbildern der Waldbaeume gehen zellphysiologische Stressreaktionen und histologische Funktionsstoerungen voraus. In einer Fallstudie in zwei durch Immissionen unterschiedlich belasteten Kieferngebieten (SO2-N-Ca-Typ. "Background-Typ") wurde eine Reihe physiologischer, biochemischer und histologischer Parameter geprueft, die deutliche Veraenderungen auf physiologischem Niveau indizieren. Im Vordergrund standen Parameter, die am Stamm adulter Pflanzen erfasst werden koennen: Staerke und Feuchte des Phoems, Feuchtegradient des Splintholzes, Verkienungsgrad und Harzkanalbildung im aeusseren Xylem, Prolingehalt des Pholems, Lipidgehalt des Holzes u.a. Weiterhin wurden die vertikale Feuchteverteilung im Leitgewebe des Stammes, der relative Benadelungsgrad, der Harzfluss aus den Nadeln und als relative Bezugsgroesse fuer die Immission die Akkumulation von Elektrolyten in der aeusseren Borke bestimmt. Deutliche Unterschiede zwischen den untersuchten Baeumen beider Flaechen konnten im Wasserversorgungsstatus des Stammes nachgewiesen werden. Immissionsbelastete Baeume zeigen eine Tendenz zur "Austrocknung" des wasserleitenden Gewebes unterhalb der Krone.
- Schlagwörter
- Klassifikation161.1 (Saft- und Gaszirkulation. Absorption. Ausscheidung (Exudation). Transpiration (lediglich Mechanismus dieser Prozesse))
181.31 (Beziehungen zum Wasser einschl. Dürreresistenz. Siehe auch 422.2)
812.211 (Feuchtigkeitsgehalt)
811.51 (Splintholz)
811.7 (Phloem; Rinde (einschl. Morphologie) [Rindenprodukte siehe 892.4])
425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430.2] (Deutsche Demokratische Republik bis 1990)
Hierarchie-Browser