- Standardsignatur5448
- TitelReaktionen von Wurzelgewebe der Gemeinen Kiefer (Pinus sylvestris) auf die Anwesenheit mutualistischer, saprophytischer und nekrotropher Mikroorganismen
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 257-264
- Illustrationen24 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080266
- Quelle
- AbstractAn Sämlingen der Gemeinen Kiefer als experimentelle Wirtspflanzen untersuchten wir allgemeine Reaktionen und Erkennungsmuster lebender Nadelbaumgewebe, die in vitro mit parasitischen, saprophytischen, epiphytischen oder mutualistischen Mikroorganismen herausgefordert wurden. Dabei zeigten sich drei verschieden Reaktions- und Erkennungsmuster. Das erste war ein Nekrosetyp, bei dem die Verbräunungsreaktion die Penetration in die Gefäße der Sämlinge begrenzte. Dieser Typ trat auf nach Inokulation mit einem Saprophyten (Marasmius androsaceus) oder einem mit Mykorrhizen assoziierten Bakterium (Pseudomonas fluorescens). Das zweite Muster war ein Typ von Nekrose, bei dem das Abwehrsystem des Wirtes inaktiviert wurde. Es kam typischerweise bei Sämlingen vor, die mit dem S- oder dem P-Typ des Wurzelschwammes (Heterobasidion annosum), dem auf Feinwurzeln parasitierenden Pilz Fusarium avenaceum oder dem saprophytischen, holzzerstörenden Pilz Phlebia gigantea herausgefordert worden waren. Der dritte Typ entsprach einer Nicht-Erkennung, hier zeigten die Sämlinge keine Nekrose. Diese Reaktion kam vor allem bei Sämlingen vor, die mit Mykorrhizapilzen (Suillus granulatus, Piloderma croceum), Saprophyten (Trichoderma aureoviride, Coriolus versicolor) oder einem Isolat eines nicht identifizierten Stächenbakteriums inokuliert worden waren. Da Nektrosen oft mit einer raschen Akkumulation von H2O2 gekoppelt sind, wurde auch der Anstieg der Peroxidaseaktivität bestimmt. Lediglich die mit dem S-Typ von H. annosum herausgeforderten Sämlinge zeigten einen systemischen Anstieg der Peroxidasewerte in Nadeln, oberirdischen Trieben und Wurzeln. Nur H. annosum, F. avenaceum, P. gigantea und das Pseudomonas-Bakterium riefen einen 2- bis 4-fachen Anstieg der Perioxidasewerte bei inokulierten Wurzeln hervor. Diese Ergebnisse zeigen, daß ein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Nekrose un dem Ausmaß der Peroxidaseinduktion besteht. Die höhere Peroxidaseaktivität war jedoch nicht mit erhöhter Krankheitsresistenz gekoppelt.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser