Standardsignatur
Titel
Saumbiotope in Deutschland - ihre historische Entwicklung, Beschaffenheit und Typisierung
Verfasser
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
S. 24-29
Illustrationen
4 Abb., 10 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200080258
Quelle
Abstract
Die historische Entwicklung der verschiedenen in Deutschland anzutreffenden Saumbiotope ist eng mit der landwirtschaftlichen Produktion verbunden. Neben Heckenanpflanzungen im 18. Jahrhundert aufgrund zunehmender Bodenerosion und Holzverknappung sind schon am Anfang des 19. Jahrhunderts Hecken in großem Ausmaß gerodet worden, um die landwirtschaftlichen Erträge durch die vergrößerte Ackerfläche zu steigern. Aus demselben Grund kam es nach dem zweiten Weltkrieg in Deutschland zu umfangreichen Saumbiotopzerstörungen. Mit dem Ende des 20. Jahrhunderts ist erstmalig die Neuanlage von Samenstrukturen nicht nur Ergebnis ökonomischer Zwänge.