- Standardsignatur12612
- TitelPhysiologische und biochemische Untersuchungen zur Montanen Vergilbung von Fichten : Teil V: Wirkungen von kombiniertem Standortstreß und von einzelnen Streßfaktoren auf Bestandteile des Photosyntheseapparates : 8. Statuskolloquium
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1992
- SeitenS. 21-34
- Illustrationen25 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080128
- Quelle
- AbstractDer Standort Freudenstadt ist durch eine dreifache Streßsituation gekennzeichnet: Mg- und Ca-Mangel, Ozonbelastung, Globalstrahlung auf 840 m NN. Der Einfluß dieser Streßsituation und einzelner Streßfaktoren auf den Photosyntheseapparat wurde untersucht: (1) Vierjährige Beobachtungen an kränkelnden Fichten ergaben typische jahreszeitliche Schwankungen im Chlorophyll (Chl)-Gehalt der Nadeln und in der Stabilität des Antennenkomplexes LHC II. Vergilbungsschübe traten zusammen mit einer Destabilisierung des LHC auf. (2) Der Versucht, vergilbte Fichten durch Düngung zu revitalisieren, gelang, wenn überhaupt, nur kurzfristig. Die Düngung bewirkt eine Erhöhung des Chl-Gehalts und eine Förderung der zuvor gehemmten Rückreaktionen des Xanthophyll-Zyklus. (3) Unter striktem Mg-Mangel in unbelasteter Atmosphäre angezogene Fichtenkeimlinge entwickelten Vergilbungssymptome, die nur z.T. mit den am Standort Freudenstadt beobachteten Symptomen übereinstimmten. Mg-Mangel hemmte die Chl-Synthese, fördert jedoch nicht den Chl-Abbau. (4) Der Vergilbungszustand einer geschädigten Fichte des Standortes Freudenstadt wurde unter starkem Rotlicht (Wellenlänge > 600nm) ebenso wie unter Tageslicht aufrecht erhalten, während die Nadeln unter schwachem Rotlicht ergrünten. Die destruktiv Wirkung des Lichts auf die Pigmente geschädigter fichten wird diskutiert.
- Schlagwörter
- Klassifikation416.15 (Fleckigkeit, Verfärbungen)
424.7 (Mangelkrankheiten. Chlorose)
425.1 (Gase und Schwebestoffe (Rauchschäden))
181.45 (Einflüsse durch Verunreinigungen der Umwelt)
181.21 (Beziehungen zum Licht)
161 (Pflanzenphysiologie (Gleichlaufend mit UDK 581.1 unterteilt, mit Ausnahme von .5 und .9))
174.7 (Coniferae [Siehe Anhang D])
[430] (Deutschland, 1990-)
Hierarchie-Browser