Standardsignatur
Titel
Bodenchemische Ergebnisse zum PEF-Standort Schöllkopf : 8. Statuskolloquium
Verfasser
Erscheinungsjahr
1992
Seiten
S. 11-19
Illustrationen
8 Lit. Ang.
Material
Unselbständiges Werk
Datensatznummer
200080126
Quelle
Abstract
Es werden bodenchemische Ergebnisse des PEF-Untersuchungsstandortes "Schöllkopf" dargestellt und interpretiert. Beiden Bodenprofile, eine Pseudogley - Braunerde und ein Stragnogley - Pseudogley zeigen extrem geringe, mittelfristig, verfügbare Vorräte an Mb-Kationen. Ein erheblicher Teil der normalerweise als "austauschbar" qualifizierten Mb-Ionen kann bereits mit Wasser extrahiert werden. Das gilt insbesondere für Mg in C-armen Mineralböden. Durch Homogenisieren nimmt der in Wirklichkeit wasserlösliche Anteil von Mb-Ionen am NH4Cl-mobilisierbaren Ionenpool zu. Dies zeigt, daß die stationäre Bodenlösung des Intraaggregatporensystems eine wichtige Speicherfunktion besitzen kann. Die relativ hohen Anteile von wasserlöslichen Mb-Ionen sind Ausdruck der Tatsache, daß die Lösungsphase weit entfernt ist von thermodynamischen Gleichgewichten. Gleichgewichtsferne Zustände an der Schnittstelle Boden/Bodenlösung bedingen eine labile, wenig berechenbare Ernährungssituation. Die Al-Lösungsgleichgewichte in natürlich gelagerten und homogenisierten Mineralbodenproben werden nicht von Gibbsit, möglicherweise aber von pedogenem Jurbanit kontrolliert.