- Standardsignatur3470
- TitelZur Bedeutung des Baumnamens "Rüster" (Ulmus L.) aus standörtlicher Sicht
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 167-171
- Illustrationen20 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080097
- Quelle
- AbstractDer vorliegende Aufsatz stellt einen Beitrag zum Baumnamen Rüster (Ulmus L.) dar unter besonderer Berücksichtigung des Wortteils Rüs. Ausgehend von der Vermutung, es könnte sich bei Rüs um eine Bezeichnung aus dem Naturhaushalt handeln, wurden zunächst einige wichtige Eigenschaften der von den drei mitteleuropäischen Rüster-Arten Ulmus minor MILL., Ulmus glabra HUDS. und Ulmus laevis PALL. eingenommenen Standorte beschrieben. Anschließend erfolgte eine Zusammenstellung von Wörtern aus dem Deutschen und anderen, meist europäischen Sprachen, die nach Inhalt und Form Gemeinsamkeiten mit der Bezeichnung Rüs erkennen lassen. Aufgrund der oftmals weitgehenden Übereinstimmungen bestehen aus ökologisch-standörtlicher Sicht keine Einwände gegen die Bedeutung des Baumnamens Rüster als "Baum auf sumpfigem, sickerfeuchten bis sikkernassen Boden". Abschließend wurde auf zahlreiche Gewässer- und Ortsnamen hingewiesen, die ebenfalls mit der Wortgruppe um Rüs zusammenhängen könnten.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser