- Standardsignatur3470
- TitelArtidentifizierung reiner Ulmen-Arten und deren Hybriden anhand qualitativ zu beurteilender Merkmale
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 109-122
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080059
- Quelle
- AbstractCharakteristika der Rindenstärke und -struktur, der Blattbehaarung und der Wachsschicht auf der Blattoberseite wurden mit Bonitierungsschlüsseln über Boniturnoten von 1 bis 9 beurteilt, da Messungen hier nicht oder nur mit großem Aufwand möglich gewesen wären. Die Erstellung von Bildserien über Blatt- und Rindenmerkmale in neun Stufen entsprechend den Boniturnoten sollte die Erhebung qualitativer Merkmale einer Standardisierung und damit Reproduzierbarkeit näher bringen. Qualitative Merkmale können dann wertvolle Zusatzinformationen zu meßbaren Eigenschaften liefern. Es sollte allerdings nach Möglichkeiten gesucht werden, Meßgrößen auch an diesen bislang nur subjektiv beurteilten Merkmalen zu erheben, da nur statistische Methoden wie die Cluster- und die Diskriminanzanalyse Aussagen zur Relevanz der Merkmale für die Artunterscheidung treffen können. Es werden einige Vorschläge zur Erhebung derartiger Meßgrößen an zuvor nur gutachtlich zu beurteilenden Rinden- und Blattmerkmalen gemacht.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser