- Standardsignatur3470
- TitelZum Problem der Artidentifizierung reiner Ulmenarten und deren Hybriden
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1999
- SeitenS. 95-107
- Illustrationen33 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200080058
- Quelle
- AbstractZiel dieser Untersuchungen war die Ermittlung relevanter Merkmale für die Artbestimmung bei der Ulme und die Identifikation von Zuchtbäumen, die zur Saatguteinlagerung beerntet worden waren. Die statistische Auswertung von Messungen an Blättern und Früchten mit Hilfe der Cluster- und Diskriminanzanalyse führte jeweils zur Sonderung des Gesamtkollektivs in eine berg- und eine feldulmennahe Gruppe. Hierfür sind bei Blättern und Früchten jeweils sechs der erhobenen Merkmale notwendig. Sie führen in beiden Fällen zu einer knapp 80%igen Trennung. Merkmale mit dem jeweils größten taxonomischen Wert sind die Anzahl der Blattzähne und die Fruchtlänge. Sie erreichen eine Sonderung von 67% bzw. 59%. Manche Bäume weisen sowohl Merkmale mit deutlichem Bergulmencharakter auf als auch solche, die dem Feld-Ulmentyp sehr nahe kommen. Andere Ulmen scheinen in allen untersuchten Merkmalen allein einer der beiden Gruppen anzugehören. Daten über das tatsächliche Ausmaß der Bastardierung bei Ulmen sind lückenhaft. Kontrollierte Kreuzungen zur Klärung dieser wichtigen Frage sollten diesen morphologischen Erhebungen im Anschluß an biochemische und genetische Untersuchungen folgen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser