- Standardsignatur12612
- TitelMineralverwitterung und -zerstörung infolge Versauerung in Waldstandorten des Schwarzwalds : Erste Mitteilung: Zielsetzung und erste Ergebnisse von den ARINUS-Standorten Schluchsee und Villingen : 7. Statuskolloquium
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 241-252
- Illustrationen12 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200079845
- Quelle
- AbstractAuf der Basis der bereits bekannten Daten aus dem Projekt ARINUS soll mit geochemischen, mikromorphologischen, röntgenographischen, raster-, und transmissionselektronenmikroskopischen Methoden versucht werden, die Verwitterung, Mineralneubildung, -umwandlung und -zerstörung, die qualitativen und quantitativen Auswirkungen durch anthropogene Säuereeinträge zu klären. Nach dem röntgenographischen Untersuchungen wurden in der pseudovergleyten Braunerde im Bv2- Horizont neugebildeter Al-Chlorit festgestellt, welcher im Bv1-Horizont dominiert und im Ahbv- und Ah- Horizont wieder abnimmt. In diesen Horizonten (pH 3.1 - 3.5) treten smectitische Illit-Wechsellagerungen auf, die durch Abbau der Al-Hydroxidkationen aus der Zwischenschicht gebildet wurden. Eine ähnliche Entwicklung bzw. Neubildung wurde in allen Profilen beobachtet, wobei die Tonmineralneubildung qualitativ und quantitativ im Stagnogley nicht soweit wie im Podsol und vor allem in der Braunerde fortgeschritten ist. Die chemischen und optischen Analysen bestätigen die tonmineralogischen Untersuchungen und deuten auf höheren Verwitterungsfortschritt in der Braunerde gegenüber dem Stagnogley und Podsol hin. Es besteht sicherlich zwischen der Verwitterung, Mineralneubildung und -umwandlung und der Versauerung im Oberboden ein Zusammenhang. Die Säureeinträge können Verwitterungsgleichgewichte verändern, insbesondere die Abgabe von basischen Kationen aus dem Schichtgitter sowie das Herauslösen von Eisen- und Aluminiumionen beschleunigen. Unter diesen Bedingungen wäre die Neubildung von Tonmineralien insbesondere dann behindert, wenn die Reaktionsprodukte mobil bleiben und nicht rasch ausgewaschen werden. Diese Aussagen müssen im Verlauf der weiteren Untersuchung geprüft und geklärt werden.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser