- Standardsignatur12612
- TitelReflexionsspektren von Blättern und Nadeln als Basis für die physiologische Beurteilung von Baumschäden : 4. Zusammensetzung der Chlorophyll-Protein-Komplexe und Ansätze zur Abschätzung der Biomasseproduktion : 7. Statuskolloquium
- Verfasser
- Erscheinungsjahr1991
- SeitenS. 145-155
- Illustrationen13 Lit. Ang.
- MaterialUnselbständiges Werk
- Datensatznummer200079767
- Quelle
- AbstractEs wird gezeigt, daß Reflexions- und Absorptionsspektren von Fichtennadeln im sichtbaren Spektralbereich nicht nur durch die Zusammensetzung der Blattfarbstoffe (im wesentlichen die für die Photosynthese notwendigen Chlorophyll-Protein-Komplexe) sondern auch durch die Struktur des Nadelgewebes beeinflußt werden. Bei geschädigten Fichten treten Veränderungen in der Zusammensetzung der Chlorophyll-Protein-Komplexe auf, die sich aus der zweiten Ableitung der Spektren ableiten lassen. Eine Abschätzung der Biomasseproduktion aus Anzahl, Fläche und Photosyntheseleistung der Nadeln wird vorgestellt. Offensichtlich kann der Verlust von älteren Nadeln und die Verminderung der Photosyntheseleistung durch verstärkte Bildung jüngerer Nadeln und eine Vergrößerung der Einzelnadeln teilweise kompensiert werden. Zur Einstufung des Gesundheitszustandes eines Baumes schlagen wir vor (a) die Zusammensetzung der Chlorophyll-Protein-Komplexe zu untersuchen (Messung der Reflexions-, Absorptionsspektren mit dem VIRAF-Spektrometer) und (b) parallel dazu aus der Messung der Photosyntheseleistung (CO2-Porometer) und der Anzahl und Fläche der Nadeln (Bildanalysesystem) die Biomasseproduktion abzuschätzen.
- Schlagwörter
- Klassifikation
Hierarchie-Browser